Beiträge von derandere

    Sofort löschen: Ausgerechnet 3 beliebte Apps spionieren dein Handy aus.


    Es ist eine Vielzahl an Spionage-Apps im Umlauf, von denen du sicher noch nichts wusstest. In drei Kategorien verstecken sie sich öfter. Ein Handy mit mehreren installierten Apps.

    Software für dein Handy solltest du nicht uneingeschränkt verwenden. Einige Anwendungen auf iOS-Geräten, ebenso wie auf Android-Handys, haben es zum Teil in sich und können dich leicht zum Opfer von Handyüberwachung machen. Dabei fallen Spionage-Apps bestenfalls dadurch auf, dass sie besonders harmlos und unscheinbar wirken. Die Chance, sie selbst zu entdecken, ist also recht gering.


    Versteckte Spionage-Apps: Bei drei Kategorien ist Vorsicht geboten

    Expert*innen wie Caleb Barlow, ehemaliger Vizepräsident von IBM Security, raten deshalb dazu, nur auf legitime Quellen zurückgreifen sowie auf Downloadzahlen und Bewertungen zu achten. Im Idealfall wurde alles, was du auf dein Smartphone lädst, bereits tausende Mal genutzt und rezensiert.


    Für das Vorgehen nach dem Download hat Barlow einen zusätzlichen Ratschlag: „Sei religiös, wenn es um Zugriffserlaubnis geht und prüfe die App-Zugriffe auf regelmäßiger Basis.“ Manchmal rutschen aber dennoch Anwendungen durch das Raster, die sich am Ende als schädlich und invasiv herausstellen. Den folgenden Exemplaren kann das gelingen, weil sie aufgrund ihrer simplen Funktion kaum Verdacht erregen.


    Lesetipp: Diese 3 Apps löschen – sie verfolgen jeden deiner Schritte


    Spionage-App #1: Blitzlicht-Apps

    Es gibt Extra-Anwendungen für Taschenlampenfunktionen. Tatsache ist jedoch: Dein Handy besitzt seine ganz eigene Leuchte und auch ein eigenes Blitzlicht, daher gibt es keinen Grund, eine solche potenziellen Spionage-App herunterzuladen. Die Software dafür existiert einem Wired-Bericht von 2014 zufolge nämlich nur dazu, um persönliche Daten zu sammeln und Handyüberwachung dadurch leicht zu machen.

    Und auch Harold Li, Vizepräsident von ExpressVPN, rät laut Reader’s Digest davon ab: „Kostenlose Blitzlicht-Apps sind oft hohe Sicherheitsrisiken. Viele dieser Apps (…) verlangen Zugriffserlaubnisse wie Audioaufnahmen und Kontaktinformationen (…). Wenn Nutzer diese Apps installieren, riskieren sie, ihre persönlichen Daten mit App-Entwicklern zu teilen, die Geld damit machen, die Daten an Werbetreibende zu verkaufen.“


    Lesetipp: So kannst du Apps löschen (iOS & Android)


    Spionage-App #2: Wetter-Apps

    Dass Wetter-Apps auf deinen Standort zugreifen, erscheint auf den ersten Blick logisch. Immerhin müssen dir die Anwendungen den Wetterbericht für deine Umgebung ausgeben. Wenn populäre Anwendungen dieser Art jedoch auch deinen Namen, deine E-Mail-Adresse oder Postanschrift aufnehmen, darf man schon von Spionage-App und Handyüberwachung sprechen.


    Die Wetter-App AccuWeather zum Beispiel kann deine Daten sehr genau auslesen.

    „Prüfe deine Wetter-Apps“, erklärt Shayne Sherman, CEO von TechLoris dazu. „Es gab schon mehrere verschiedene Wetter-Apps da draußen, die mit Trojanern und Malware versetzt waren. „Schau lieber deinen lokalen Wetterbericht“.


    Soonage-Apps #3: Populäre Spiele

    Selbst hinter beliebten Spiele-Anwendungen wie Angry Birds kann sich ausgeklügelte Handyüberwachung verbergen. Sie sammeln laut Berichten nicht nur deine persönlichen Informationen, sondern leaken diese auch. Angry Birds zumindest wurde Entrepreneur zufolge von der NSA gehackt, weil die Datenbank des Spiels so umfangreich ist.

    „Als Snowden (…) die Überwachungstaktiken der Behörde ans Licht brachte, erwähnte er explizit die Angry Birds-Apps und diese speziell als eine, die von der NSA genutzt wurde, um persönliche Daten ihrer Nutzer abzusaugen“, bestätigt auch Attila Tomaschek, Digitalsicherheitsexperte bei ProPrivacy.

    Du kannst die Anwendung einfach löschen, wenn du sie hast. Die Entwickler haben die Schwachstelle, die das Leaken der Daten erlaubte, laut eigener Aussage allerdings geschlossen. Wer ihrem Wort traut, kann das Spiel also weiter verwenden.


    Vorsicht bei den Apps, die du dir auf dein Handy holst

    Es gilt also wie so oft, Vorsicht walten zu lassen. Gerade wenn Apps schon bei der Installation massive Zugriffe auf deine Daten verlangen, solltest du aufmerksam werden. Handelt es sich dabei um Berechtigungen, die mit der eigentlichen Funktion der Anwendung nichts zu tun haben, könnte es sich um eine Spionage-App handeln.

    Ganz andere Probleme als Überwachung können Apps aber genauso verursachen.


    Ist dein mobiles Internet zu langsam, sind diese Apps womöglich verantwortlich. Zum Glück kannst du leicht verhindern, dass du Opfer solcher Handy-Spionage wirst.


    Quellen: Wired, Reader’s Digest, Entrepreneur, Future Zone (Funke Media) eigene Recherche.

    An 5 Anzeichen erkennst du, ob dein Handy dich ausspioniert


    Hinter manchen Anwendungen verstecken sich Spionage-Apps. Sie zu erkennen und zu entfernen, wird durch verschiedene Anzeichen erleichtert. Mann hält Handy in der Hand, das gehackt wurde

    Ausgerechnet diese 3 Apps spionieren dich heimlich aus

    Dass Handy-Apps nicht immer dein Bestes im Sinn haben, ist klar. Es gibt unter ihnen aber auch drei Anwendungen, die sich als wahre Spionage-Apps herausstellen.

    Dein Handy ist nicht nur dein täglicher, hilfreicher Begleiter. Es macht dich genau aus diesem Grund auch besonders angreifbar. Lässt du es nur kurz aus den Augen, kann sich jemand Zugriff verschaffen und dich anschließen leicht aushorchen. Aber auch Anwendungen, die du selbst herunterlädst, sind in der Lage, dich zu überwachen. Grund genug herauszufinden, wie du Spionage-Apps erkennen und entfernen kannst. Mann hält Handy in der Hand, das gehackt wurdeSpionage-Apps zu erkennen und zu entfernen, geht auf 6 Arten. © Getty Images / D-Keine

    Um zu erfahren wie es weiter geht drücke hier auf Weiter

    Wer großen Wert auf Privatsphäre legt, sollte überlegen, die folgenden Anwendungen zu entfernen, wenn sie sich auf dem Smartphone befinden. Android Apps auf dem Handy© PixieMe - stock.adobe.com pasted-from-clipboard.png pasted-from-clipboard.png pasted-from-clipboard.png pasted-from-clipboard.png pasted-from-clipboard.png pasted-from-clipboard.png pasted-from-clipboard.png pasted-from-clipboard.png pasted-from-clipboard.png pasted-from-clipboard.png

    Die Zahl der verfügbaren Anwendungen, egal ob für iOS oder Android, ist in den vergangenen Jahren enorm angewachsen. Darunter finden sich diverse sehr beliebte und weitverbreitete Exemplare. Aber selbst davon einige Apps zu löschen, kann eine gute Idee sein.


    Apps löschen: Bei diesen lohnt es sich

    Wusstest du, dass eine ganze Reihe von Anwendungen regelmäßig deinen Standort verfolgt? Oft gibt es zwar gute Gründe dafür. Problematisch wird es jedoch, wenn dies auf den ersten Blick nicht nötig erscheint oder du dir gar nicht darüber bewusst bist, dass das Programm Zugriff darauf hat. In solchen Fällen ist es die Überlegung wert, die App zu löschen.



    Handelt es sich dabei um Anwendungen, auf die du nicht verzichten kannst oder möchtest, versuche herauszufinden, ob du die Einstellungen ändern kannst. Bei den folgenden drei Beispielen ist das zum Teil möglich. Andere wiederum solltest du womöglich komplett verzichten.


    Hier erfährst Du um welche Apps es geht, drücke auf Weiter

    TV-Signale kabellos im Heimnetz streamen


    csm_fritzbox_cable_fritzapp_tv_3840x2560_a4e0b0955a.jpg

    FRITZ!Box Cable und FRITZ!App TV sind ein kongeniales Duo, das Großes bewirkt und im Zusammenspiel seine volle Faszination entfaltet. Die in der FRITZ!Box integrierten DVB-C-Tuner speisen die frei empfangbaren Kabel-TV-Signale sowohl in SD- als auch in HD-Qualität ins Heimnetz ein. Mit der App empfangen Sie die Daten entweder auf Ihrem Smartphone oder Tablet und schauen fern.


    Einfache Einrichtung

    Kinderleicht und in wenigen Schritten ist die TV-Funktion Ihrer FRITZ!Box Cable eingerichtet. Geben Sie einfach http://fritz.box in die Adresszeile ein und starten Sie im Menü unter "DVB-C" den Sendersuchlauf. Die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box Cable mit TV-Funktion erreichen Sie auch direkt aus der FRITZ!App TV, die Sie je nach Gerät aus dem App Store oder bei Google Play herunterladen können. csm_fritzbox_cable_6591_streaming_3840x2560_1db1262c40.jpg


    TV per WLAN verteilen

    Mit FRITZ! Mesh verbessern Sie sich gleich auf mehreren Ebenen: Ein FRITZ!Repeater erweitert den Empfangsbereich Ihres WLAN. Das ermöglicht Ihnen, auch weiter von der FRITZ!Box entfernt kabellos zu surfen, etwa auf einer anderen Etage oder im Gartenhaus. Da Ihre FRITZ!Box Cable die frei per Kabel empfangenen Fernsehdaten (auch in HD) über das WLAN weitergibt, werden auch die TV-Signale bis ans äußerste Ende des Empfangsbereiches gesendet.


    Auch auf dem Computer möglich

    Mit dem kostenlos verfügbaren VLC-Media-Player können Sie auch auf einem Notebook oder Computer fernsehen. Eine Anleitung dazu finden Sie in unserer > Wissensdatenbank.

    Übrigens: Je nach FRITZ!Box-Cable-Modell sind bis zu vier TV-Tuner integriert. Das bedeutet für Sie, dass bis zu vier Geräte im Heimnetz gleichzeitig Live-TV anzeigen können.


    Das geniale Duo fürs Heimnetz

    Die Funktion Live-TV (DVB-C Streaming im Heimnetz) wird von aktuellen FRITZ!Box-Cable-Modellen unterstützt.

    csm_fritzbox_6690_cable_left_de_640x400_29a462dd04.png

    FRITZ!Box 6690 Cable

    Die FRITZ!Box 6690 Cable ist dank WLAN AX (Wi-Fi 6), Multi-User-MIMO und einem 2,5-Gigabit-LAN-Port Spezialist, um viele Geräte zuverlässig und in Höchstgeschwindigkeit zu versorgen. So ist Smart Home ein Genuss!

    csm_fritzapp_und_icon_tv_3840x2560_android_de_9f5af6074d.png
    FRITZ!App TV

    FRITZ!App TV ist die ideale Ergänzung zum FRITZ!WLAN Repeater DVB-C: Diese App zeigt Ihnen alle unverschlüsselten Programme Ihres Kabelanbieters zu Hause auf Ihrem Tablet oder Smartphone.

    Der eigene Cloud-Speicher mit der FRITZ!Box


    csm_fritzbox_7590_ax_nas_usb-stick_3840x2560_820c6b3097.jpg

    Mit FRITZ!NAS laden Sie Ihre Daten nicht ins Internet hoch. Private Fotos, Videos und mehr befinden sich auf dem an der FRITZ!Box angeschlossenen USB-Speicher. Dritte haben darauf keinen Zugriff. Ihre Daten liegen ausschließlich in Ihrem Heimnetz und Sie können über einen gesicherten Kanal von überall darauf zugreifen.

    Was Sie dafür benötigen, bringt die FRITZ!Box bereits mit: Über den USB-Anschluss stellen Sie eine Verbindung zu dem USB-Speicher her und integrieren den Datenträger ins gesamte Heimnetz. Mit FRITZ!NAS greifen Sie unterwegs über eine gesicherte Internetfreigabe schnell und sicher auf Ihre Daten zu

    Leicht einrichten und verwalten


    Den entsprechenden Menüpunkt zur Einrichtung des USB-Speichers finden Sie auf der Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box. Legen Sie außerdem Nutzerprofile an und statten Sie diese mit individuellen Rechten aus. So entscheiden Sie beispielsweise, welcher Anwender sich Filme und Co. nur ansehen oder auch eigene Daten speichern darf.

    Eine komplette Anleitung zum Einrichten der NAS-Funktion finden Sie hier.


    Media-Streaming ins Heimnetz

    Haben Sie auf dem USB-Speicher Musik-, Video- oder Bilddateien abgelegt, können Sie diese an entsprechende Abspielgeräte im lokalen Netzwerk streamen. Einzige Voraussetzung ist ein unterstützter UPnP-AV-Standard beim Abspielgerät. Rufen Sie die Daten durch Media-Streaming einfach vom USB-Speicher ab und sparen Sie sich das mühsame Verschieben von Filmen und Musik. Sorgen Sie mit FRITZ!NAS für mehr Komfort im Heimnetz.

    Wie Sie die FRITZ!Box für das Media-Streaming konfigurieren, lesen Sie an dieser Stelle.


    Möglichkeit zur Datensicherung

    Erstellen Sie von wichtigen Daten eine Kopie und speichern Sie diese auf FRITZ!NAS. Im Falle eines technischen Defekts sind Sie unabhängiger und verfügen über eine zusätzliche Sicherung. Auch wenn mehrere Nutzer gleichzeitig auf bestimmte Daten zugreifen müssen, ist eine Auslagerung auf den USB-Speicher eine sinnvolle und effiziente Alternative.


    Drei wichtige Punkte für FRITZ!NAS

    • Ihre Daten sind zuhause im eigenen Cloud-Speicher geschützt.
    • Dritte haben keinen Zugriff auf die Daten.
    • Sie greifen von unterwegs über einen gesicherten Kanal auf die Daten zu.

    Auf unserem offiziellen Youtube-Kanal erklärt Gordon ganz einfach, wie Sie den USB-Speicher als Cloud-Speicher einrichten können.

    Integrierte Faxfunktion in FRITZ!Box einrichten

    Mit Ihrer FRITZ!Box können Sie auch ohne externes Faxgerät Faxe empfangen und versenden. Die FRITZ!Box nimmt die Faxe entgegen und leitet diese mit Empfangsdatum und Empfangszeit als PDF-Dateien per E-Mail weiter und/oder legt sie auf einem USB-Speicher in einem beliebigen Verzeichnis oder unter "FRITZ\faxbox" ab. Beim Versand geben Sie den Text des Faxes über die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box ein. Empfangene und gesendete Faxe werden im Faxjournal in der Benutzeroberfläche im Menü "Telefonie > Fax" angezeigt.


    Voraussetzungen / Einschränkungen

    • Pro Faxversand werden maximal zehn DIN A4-Seiten übertragen. Längere Faxdokumente werden beim Versand auf zehn DIN A4-Seiten gekürzt. Wenn Sie eine Grafikdatei anhängen, ist Seite 10 für die Grafik reserviert.
    • Grafiken können ausschließlich im Google Chrome und Mozilla Firefox an das Faxdokument angehängt werden. Bei Internet Explorer und Safari ist das Anhängen von Grafiken aus technischen Gründen nicht möglich.
    • Es kann eine Grafik angehängt werden, die im Dateiformat JPG oder PNG vorliegt. Andere Dateiformate (z.B. PDF oder DOC) werden beim Faxversand ignoriert.
    • Grafiken, die größer als DIN A4 sind, werden beim Versand verkleinert. Grafiken, die kleiner sind, werden zentriert.

    Hinweis:Alle Funktions- und Einstellungshinweise in dieser Anleitung beziehen sich auf das aktuelle FRITZ!OS der FRITZ!Box.


    1 Vorbereitungen


    Passive Faxweiche aktivieren

    Wenn Sie über Ihre analoge Festnetzrufnummer sowohl Anrufe als auch Faxe empfangen wollen, aktivieren Sie die Faxweiche der FRITZ!Box. Die Faxweiche leitet Faxe automatisch an ein in der FRITZ!Box eingerichtetes Faxgerät weiter:

    Wichtig:Damit Faxe als solche erkannt und weitergeleitet werden, muss ein anderes Gerät, z.B. Telefon, Anrufbeantworter, den Anruf annehmen. Anrufe, die nicht angenommen wurden, erkennt die Faxweiche nicht.

    1. Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Telefonie".
    2. Klicken Sie im Menü "Telefonie" auf "Eigene Rufnummern".
    3. Klicken Sie auf die Registerkarte "Anschlusseinstellungen".
    4. Aktivieren Sie die passive Faxweiche. Falls die Einstellung nicht angezeigt wird, richten Sie die analoge Festnetzrufnummer in der FRITZ!Box ein. Anschließend können Sie die Faxweiche aktivieren.
    5. Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".


    Faxübertragung mit T.38 aktivieren

    Wenn Sie eine Internetrufnummer zum Faxen verwenden, müssen Sie für die Faxübertragung T.38 (Fax over IP) in der FRITZ!Box aktivieren. Bei T.38 erfolgt die Übertragung nicht mit Signaltönen, sondern über ein spezielles Netzwerkprotokoll. Dadurch ist die Übertragung wesentlich unanfälliger für Störungen:

    1. Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Telefonie".
    2. Klicken Sie im Menü "Telefonie" auf "Eigene Rufnummern".
    3. Klicken Sie auf die Registerkarte "Anschlusseinstellungen".
    4. Klicken Sie im Abschnitt "Telefonieverbindung" auf "Einstellungen ändern".
    5. Aktivieren Sie die Option "Faxübertragung auch mit T.38".
    6. Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".


    2 Faxfunktion einrichten


    Faxfunktion aktivieren und Faxkennung festlegen

    1. Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Telefonie".
    2. Klicken Sie im Menü "Telefonie" auf "Telefoniegeräte".
    3. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neues Gerät einrichten".
    4. Wählen Sie im Abschnitt "In die FRITZ!Box integriert" die Option "Faxfunktion" aus und klicken Sie auf "Weiter".
    5. Tragen Sie im Feld "Fax-Kennung" ein, welche Kennung Teilnehmern übermittelt werden soll, die ein Fax an die FRITZ!Box senden, und die Sie beim Faxversand an Empfänger übermitteln möchten. Sie können z.B. Ihre Rufnummer oder Ihren Namen eintragen.

      Wichtig:Viele Empfänger blockieren Faxe, die keine Kennung übermitteln, um sich vor Werbung zu schützen.


    E-Mail-Weiterleitung und Speicherort festlegen

    1. Legen Sie die E-Mail-Weiterleitung und den Speicherort fest.
    2. Wenn empfangene und erfolgreich gesendete Faxe automatisch an eine oder mehrere E-Mail-Adressen weitergeleitet werden sollen, aktivieren Sie die Option "per E-Mail weiterleiten". Tragen Sie mehrere E-Mail-Adressen durch ein Komma getrennt voneinander ohne Leerzeichen dazwischen ein.

      Beispiel:

      [email protected],[email protected]

      • Wenn Sie die E-Mail-Weiterleitung aktiviert haben, können Sie die Option "Nicht ablegen" aktivieren. Beachten Sie jedoch, dass empfangene und gesendete Faxe dann nicht im Faxjournal in der Benutzeroberfläche im Menü "Telefonie > Fax" angezeigt werden. Außerdem gehen empfangene Faxe verloren und die Faxfunktion wird deaktiviert, wenn die E-Mail-Weiterleitung eines Faxes scheitert. Dadurch wird verhindert, dass weitere Faxempfänge positiv bestätigt werden, obwohl die Faxe auf dem Mailweg verloren gehen. Die Faxfunktion wird wieder aktiviert, wenn der E-Mail-Versand wieder funktioniert oder die FRITZ!Box neu gestartet wird.
      • Wenn Faxe im internen Speicher der FRITZ!Box abgelegt werden sollen, aktivieren Sie die Option "Intern ablegen".
      • Wenn Faxe auf einem USB-Speicher abgelegt werden sollen, der mit dem USB-Anschluss der FRITZ!Box verbunden ist, aktivieren Sie die Option "Auf dem USB-Speicher ablegen". Die FRITZ!Box legt die Faxe dann auf dem USB-Speicher unter "FRITZ\faxbox" ab. Nach der Einrichtung können Sie im Menü "Telefonie > Fax > Einstellungen" einen anderen Ordner für die Ablage auswählen. Falls Sie den USB-Speicher entfernen oder den USB-Fernanschluss aktivieren wollen, müssen Sie vorher die Ablage auf dem USB-Speicher deaktivieren. Sonst führt das zu Fehlern beim Faxempfang, da die Faxe nicht mehr abgelegt werden können.
    3. Klicken Sie auf "Weiter".


    Angaben zum E-Mail-Konto eintragen

    Im nächsten Schritt werden eventuell verschiedene Angaben zum E-Mail-Konto abgefragt. Diese Angaben werden benötigt, wenn die FRITZ!Box neue Faxe per E-Mail versenden soll und der Push Service noch nicht eingerichtet ist. Tragen Sie die Angaben zum E-Mail-Konto dann so ein:

    Hinweis:Die Angaben zum E-Mail-Konto können Sie jederzeit in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box unter "System > Push Service > Absender" ändern.

    1. Tragen Sie das Kennwort Ihres E-Mail-Kontos ein.
    2. Tragen Sie den Benutzernamen ein.
    3. Tragen Sie den Namen des SMTP-Servers Ihres E-Mail-Anbieters ein und geben Sie den Port an, auf dem der SMTP-Server arbeitet.

      Hinweis:Über den SMTP-Server werden ausgehende E-Mails versendet (SMTP = Simple Mail Transport Protocol). Den Namen und die Portnummer des SMTP-Servers erfahren Sie von Ihrem E-Mail-Anbieter.

    4. Aktivieren Sie die Option "Dieser Server unterstützt eine sichere Verbindung (SSL)", wenn Ihr Anbieter SSL-Verschlüsselung unterstützt.
    5. Klicken Sie auf "Weiter".


    Rufnummern festlegen

    1. Wenn Sie Faxe versenden und empfangen möchten, aktivieren Sie die Option "Faxe versenden und empfangen" und aktivieren Sie mindestens eine Rufnummer, über die Sie Faxe versenden möchten. Diese Rufnummer(n) werden dann auch für den Faxempfang verwendet.
      • Wenn Sie nur Faxe empfangen möchten, haben Sie zwei Möglichkeiten:
        1. Entweder: Aktivieren Sie eine oder mehrere Rufnummern. Das Fax nimmt dann alle Anrufe an diese Rufnummern entgegen und die Faxe werden automatisch empfangen.
          • Oder: Aktivieren Sie keine Rufnummer, dann wird für den Faxempfang die automatische Fax-Erkennung verwendet. Damit die Fax-Erkennung greift, muss ein Anrufbeantworter der FRITZ!Box den Anruf entgegennehmen. Richten Sie den Anrufbeantworter so ein, dass dieser den Anruf nach 10 bis 25 Sekunden annimmt. Die Ansageverzögerung darf nicht zu lang sein, weil ankommende Faxe sonst auflegen. Wählen Sie nicht die Betriebsart "nur Ansage". Bei dieser Betriebsart ist die Zeitspanne für die Fax-Erkennung zu kurz. Die Aufnahme wird nach erfolgter Fax-Erkennung verworfen.
      • Wenn Sie ausschließlich Faxe versenden möchten, aktivieren Sie die Option "Faxe nur senden" und aktivieren Sie mindestens eine Rufnummer, über die Sie Faxe versenden möchten.
    2. Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Weiter" und dann auf "Fertigstellen".

      Hinweis:Sollten Sie einen Faxanruf an einem angeschlossenen Telefon entgegengenommen haben, vermitteln Sie den Anruf an einen Anrufbeantworter der FRITZ!Box. Der Anrufbeantworter leitet den Anruf nach erfolgter Fax-Erkennung an das interne Fax weiter.


    3 Faxempfang auf verschiedene E-Mail-Adressen verteilen

    Wenn Sie für den Faxempfang mehrere Rufnummern festgelegt haben, können Sie jeder Rufnummer eine andere E-Mail-Adresse zuweisen, an die die Faxe weitergeleitet werden:

    Hinweis:Faxe, die von einem angeschlossenen Telefon zu einem Anrufbeantworter vermittelt wurden, werden an die E-Mail-Adresse(n) weitergeleitet, die der ersten Faxrufnummer zugewiesen sind.

    1. Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Telefonie".
    2. Klicken Sie im Menü "Telefonie" auf "Telefoniegeräte".
    3. Klicken Sie bei der Faxfunktion auf die Schaltfläche 2.png (Bearbeiten).
    4. Tragen Sie im Abschnitt "Faxempfang" die E-Mail-Adressen für die verschiedenen Rufnummern ein

    FRITZ!BOX Tutorials



    Die Fritzbox bietet zahlreiche Einstellmöglichkeiten und ist trotzdem ganz einfach zu bedienen. In diesen Ratgeber führen wir Sie durch die ersten Schritte bei der Inbetriebnahme des Geräts.


    Die Fritzbox ist der beliebteste Router Deutschlands. Die verschiedenen Modelle kamen bei der letzten Datenerhebung im Jahr 2010 auf einen Marktanteil von 68 Prozent. Doch kaum jemand nutzt die Möglichkeiten der Geräte wirklich aus. Denn die flachen Flundern von AVM können weit mehr als nur den heimischen Rechner mit dem Internet zu verbinden. Sie lassen sich unter anderem auch als Zugangspunkt für ein WLAN, einen WLAN-Repeater, als Basis für DECT-Telefone, VPN-Server, DHCP-Server, Medienserver fürs LAN und als Printserver nutzen. Nicht vergessen sollte man zudem, dass die Fritzbox auch eine Telefonanlage und ein DSL-Modem bereitstellt.


    Kaufentscheidung: So finden Sie das richtige Modell

    Seit der Vorstellung der ersten Fritzbox auf der Cebit 2004 ist das Gerät ständig weiterentwickelt worden, was sich in Dutzenden von verschiedenen Modellen niederschlug. Traditionell vertreibt AVM immer mehrere Produktgenerationen parallel. Hinzu kommen die leicht abgewandelten OEM-Ausführungen etwa von der Telekom und 1&1. Für die Artikel in diesem Plus-Teil wurde die Fritzbox 7390 als Referenz gewählt, da dies das aktuell am weitesten verbreitete Modell ist. Die meisten der beschriebenen Funktionen finden sich auch in den Menüs der anderen, halbwegs aktuellen Boxen. Auf den erweiterten Funktionsumfang des aktuellen Spitzenmodells, der 7490, wird in den Artikeln von Fall zu Fall verwiesen.


    Internetzugriff per LTE

    In Regionen ohne schnelle DSL-Anbindung bildet die LTE-Technik eine attraktive Alternative. Der Mobilfunkstandard sieht Download-Raten von bis zu 300 Megabit pro Sekunde (Mbps) vor, im Upload bis 75 Mbps. Provider wie die Telekom oder Vodafone haben ihre Netze bereits aufgerüstet und bieten entsprechende Tarife an.


    Für den Internetzugriff über LTE ist ein spezielles Modem erforderlich, AVM hat es in Form der Fritzbox- Serie 68xx LTE im Programm. Das neueste Modell ist die Fritzbox 6842 LTE, die die Frequenzen von 800 MHz, 1,8 GHz und 2,6 GHz unterstützt und damit zu allen aktuellen Standards kompatibel ist. Alternativ dazu können Sie die LTE-Technik an einer vorhandenen Fritzbox über ein externes Modem nutzen, der Anschluss geschieht in diesem Fall über LAN 1. Die Provider haben zudem LTESurfsticks für den USB-Anschluss im Programm. Sie können einen solchen Stick direkt am USBAnschluss der Fritzbox betreiben. Tests haben allerdings gezeigt, dass dadurch die maximale Download- Geschwindigkeit von Netz und Stick deutlich gedrosselt wird.


    Los geht's: Hardware anschließen

    Stellen Sie die Fritzbox so auf, dass die Verbindung zu den Netzwerkgeräten in Ihrer Wohnung möglichst kurz ist. Denken Sie daran, dass Sie eventuell auch einen internetfähigen Fernseher, ein Smartphone und ein Tablet oder ein Internetradio ans Netz bringen wollen. Schließen Sie die Box ans Stromnetz an, daraufhin beginnt die äußerste linke der fünf Leuchtdioden an der Vorderseite der Box zu blinken.


    Nun geht es weiter mit der Verbindung zum Telefonanschluss in Ihrer Wohnung. Die meisten Provider, darunter auch die Telekom, bieten heute ein splitterloses DSL an. Das bedeutet, dass die Installation eines Splitters (ein kleines Kästchen mit drei analogen TAE-Anschlüssen, die aussehen wie senkrechte Schlitze mit seitlichen Aussparungen) überflüssig ist. Stattdessen können Sie die Fritzbox direkt mit Ihrem Telefonanschluss verkabeln. Ob Ihr Anschluss ohne Splitter läuft, verraten in der Regel die Informationen, die Sie von Ihrem Provider bekommen haben.

    Sehen Sie sich nun das mitgelieferte Kabel der Fritzbox an. Es besitzt drei Enden: Zwei davon sind Y-förmig miteinander verbunden, das eine Ende ist grau, das andere schwarz. Das graue Ende ist mit „DSL SPLITTER“ beschriftet. Im Karton der Fritzbox finden Sie zudem einen grauen Adapter, er ist mit „DSL“ gekennzeichnet. Schieben Sie das DSL-SPLITTER-Kabel in den Adapter, bis es einrastet, und setzen Sie den Adapter in die mittlere Buchse der Telefondose. Das schwarze Kabelende benötigen Sie nicht. Führen Sie das Kabel zu Ihrer Box und verbinden Sie das Ende mit der Bezeichnung „FRITZ!BOX DSL/TEL“ mit der Buchse, die auf der Rückseite ganz rechts sitzt. Sie ist mit „DSL/TEL“ gekennzeichnet. Damit haben Sie Ihre Fritzbox mit dem Internet verbunden. Die Leuchtdiode blinkt trotzdem weiter, da Sie Ihre Zugangsdaten noch nicht eingegeben haben.

    Zugangsdaten eingeben

    Um das zu erledigen, verbinden Sie die Box mit Ihrem PC. In einem ersten Schritt sollten Sie das über ein Kabel erledigen, später lässt es sich durch ein WLAN ersetzen. Sie können dafür das gelbe Netzwerkkabel verwenden, das AVM mitliefert. Stecken Sie das eine Ende in die Buchse mit der Bezeichnung „LAN 4“ und das andere Ende in die Netzwerkbuchse an Ihrem Computer. Öffnen Sie nun Ihren Browser und geben Sie „fritz.box“ ein. Normalerweise wird die Fritzbox nun automatisch gefunden und passt ihre Einstellungen an die Ihres Netzwerks an. Geschafft: Der Anmeldedialog zeigt, dass die Verbindung zur Fritzbox steht.Geschafft: Der Anmeldedialog zeigt, dass die Verbindung zur Fritzbox steht.

    Falls Ihr Internetzugang über das Fernsehkabel läuft, haben Sie von Ihrem Anbieter bereits ein Kabelmodem erhalten. Dort sind die Zugangsdaten für Ihren Anschluss gespeichert. Um zusätzlich eine Fritzbox zu installieren, etwa als Access Point für das WLAN, verbinden Sie das Kabelmodem per Netzwerkkabel mit der Buchse LAN 1 an Ihrer Fritzbox.

    Grundlegende Einstellungen

    Nach der Eingabe von fritz.box in Ihren Internet-Browser am PC erscheint zum ersten Mal die Bedienerführung des Geräts. Sie werden gefragt, ob Sie ein Zugangspasswort definieren wollen. Geben Sie ein beliebiges Kennwort ein und bestätigen Sie mit „Enter“. Daraufhin erscheint sofort der Anmeldebildschirm. Tippen Sie das eben eingerichtete Passwort ein und gehen Sie auf „Anmelden“. Die Fritzbox bietet in dieser Liste angepasste Eingabemasken für die Internetzugangsdaten von allen großen deutschen Providern an. Sollte Ihr Provider nicht dabei sein, wählen Sie „anderer Internetanbieter“.

    Es begrüßt Sie jetzt ein Assistent, klicken Sie auf „Weiter“. Das folgende Fenster fragt Sie nach Ihrem Internetanbieter. Die Drop-down- Liste ist weitgehend vollständig, wählen Sie dort Ihren Provider aus. Die Fritzbox passt dann die Eingabemaske für die Benutzerdaten an den Provider an. Sie gelangen aber auch über „anderer Internetanbieter“ ans Ziel. Klicken Sie auf „Weiter“. Nun geht es um den Typ Ihrer Internetanbindung. Für den Fall, dass Sie über das TV-Kabel ans Netz angeschlossen sind, markieren Sie „Internetzugang über Kabelanschluss“. Läuft die Verbindung über Ihre Telefonbuchse, wählen Sie „Internetzugang über DSL“. Bestätigen Sie mit „Weiter“.


    Jetzt werden Sie aufgefordert, Ihre Zugangsdaten einzugeben. Erledigen Sie das und klicken Sie erneut auf „Weiter“. Das folgende Fenster fasst die Einstellungen noch einmal zusammen. Darüber hinaus ist „Internetverbindung nach dem Speichern der Einstellungen prüfen“ voreingestellt, das sollten Sie so lassen. Klicken Sie auf „Weiter“, um die Eingaben zu speichern. Nach einem „OK“ wird die Verbindung getestet. Falls alles in Ordnung ist, bekommen Sie eine entsprechende Meldung angezeigt, die Sie mit „OK“ ausblenden können.


    Internet über Kabel-TV

    Bei einem Kabelfernseh-Anschluss geben Sie in der Bedienerführung die Upstream- und Downstream-Geschwindigkeit ein. Meist können Sie die voreingestellten Werte belassen. Mit „Übernehmen“ speichern Sie die Einstellungen, das kann einige Sekunden dauern. Bestätigen Sie mit „OK“ und lassen Sie die Fritzbox die Einstellungen ausprobieren. Wenn alles in Ordnung ist, hört die Leuchtdiode auf zu blinken und leuchtet dauerhaft. Das ist das Zeichen, dass die Internetverbindung erfolgreich hergestellt wurde.

    Telefone anschließen

    Die Fritzbox akzeptiert analoge Telefone genauso wie ISDN-, schnurlose DECT- und spezielle IP-Telefone für die Internettelefonie. Sie können die verschiedenen Geräte auch gemischt anschließen.

    Weiter geht’s mit dem Anschluss von Telefon und eventuell auch Faxgerät. Die Fritzbox eignet sich sowohl für ISDN- als auch für analoge Telefone und stellt die entsprechenden Buchsen bereit. Das Kabel eines ISDN-Telefons schließen Sie hinten an die Buchse FON S0 an. Für analoge Geräte gibt es zwei Möglichkeiten: Wenn sie über den kleinen, nahezu quadratischen RJ11-Stecker verfügen, verkabeln Sie sie mit den Buchsen FON 1 und FON 2 an der Rückseite der Box. Besitzen Sie einen länglichen TAE-Stecker, verbinden Sie sie mit den passenden Buchsen FON 1 und FON 2 an der rechten Seite der Fritzbox.


    Achtung: Sie können auch mischen, also beispielsweise ein ISDN-Telefon am FON S0 zusammen mit einem analogen Faxgerät an der Fritzbox betreiben. Beachten Sie bei dieser Konstellation, dass das analoge Gerät mit der Buchse FON 2 verbunden werden muss. Über die Zeichenkombinationen in der Spalte „intern“ können Sie kostenlos über die Fritzbox von einem angeschlossenen Apparat zum anderen telefonieren, da dafür keine Leitung nach draußen erforderlich ist.

    In den meisten Fällen wird die Fritzbox über eine Abfrage bei Ihrem Provider die Rufnummern Ihres Anschlusses automatisch identifizieren und übernehmen. Sie können sie aber auch manuell eingeben: Rufen Sie die Bedienoberfläche auf, klicken Sie links auf „Übersicht“, anschließend auf „Assistenten“ und schließlich auf „Telefoniegeräte verwalten“. Gehen Sie auf „Neues Gerät einrichten“ und markieren Sie im folgenden Fenster unter „Mit der FRITZ!Box verbunden“ die passende Hardware. Klicken Sie dann auf „Weiter“. Markieren Sie den Anschluss, mit dem das Gerät verbunden ist und geben Sie eine aussagekräftige Bezeichnung ein, also etwa „Telefon Wohnzimmer“. Drücken Sie danach den Button „Weiter“. Im folgenden Fenster will die Fritzbox von Ihnen wissen, mit welcher Rufnummer sich das Gerät bei Ihrem Gesprächspartner melden soll. Markieren Sie den gewünschten Eintrag und gehen Sie auf „Weiter“.

    Besonderheiten bei ISDN-Geräten

    Bei einem ISDN-Gerät macht Sie der Assistent nun darauf aufmerksam, dass Sie die Einstellungen für die eingehenden Anrufe am Telefon selbst vornehmen müssen. Löschen Sie dort alle vorhandenen MSNs (Multiple Subscriber Number, Mehrfachrufnummer) und ersetzen Sie sie durch die Telefonnummer für die abgehenden Gespräche ohne Vorwahlnummer. Handelt es sich um ein analoges Gerät, wählen Sie dann im Assistenten aus, auf welche Ihrer Rufnummern es reagieren soll. Wenn beispielsweise Ihre Kinder oder Geschwister ein eigenes Telefon haben, können Sie an dieser Stelle regeln, dass bei einem Anruf nur das Gerät in deren Zimmer klingelt. Besitzen Sie hingegen ein Faxgerät, ist es sinnvoll, die Einstellungen so zu wählen, dass bei einem Anruf nicht auch das Telefon klingelt. Nach einem Klick auf „Weiter“ bekommen Sie noch einmal eine Zusammenfassung der Einstellungen angezeigt, die Sie mittels „Übernehmen“ in der Fritzbox speichern. Legen Sie Ausnahmen fest, damit Sie keine wichtigen Anrufe verpassen. Dafür lässt sich die Fritzbox anweisen, bestimmte Personen trotz Klingelsperre durchzustellen.

    Erweiterte Einstellungen

    Um die Telefoneinstellungen später zu ändern und zu verfeinern, klicken Sie in der Bedienoberfläche der Fritzbox auf „Telefonie“ und „Telefoniegeräte“. Dort finden Sie eine Übersicht der konfigurierten Geräte zusammen mit den zugeordneten Anschlüssen an der Fritzbox, der Rufnummer, mit der Sie sich bei ausgehenden Gesprächen melden, sowie Ihrer internen Rufnummer. Über diese interne Nummer können Sie kostenlos von einem Telefon zum anderen telefonieren. Üblicherweise bekommt das Gerät an FON 1 die interne Rufnummer „**1“, das Gerät an FON 2 die Nummer „**2“, ein ISDN-Telefon hat die „**51“. Falls etwa ein Telefon von Ihnen genutzt wird und das zweite von Ihren Kindern, können Sie auf diese Weise innerhalb Ihres eigenen Hauses kostenlos kommunizieren.


    Um die Einstellungen eines Geräts zu ändern, klicken Sie auf den Button „Bearbeiten“ (der mit dem Blatt Papier und dem Stift). Überprüfen Sie dort vor allem, ob die Einstellungen für ankommende und abgehende Anrufe korrekt sind – das Telefon soll ja beispielsweise nicht auf eingehende Faxe reagieren. Wechseln Sie dann zu „Klingelsperre“. Nach einem Klick auf „Klingelsperre aktivieren“ legen Sie fest, zu welcher Zeit keine Gespräche ankommen sollen. Anrufer hören dann die Ansage „Der Teilnehmer ist vorübergehend nicht erreichbar“. Über die Feineinstellungen im Register „Merkmale“ können Sie sehr genau festlegen, wann welche Rufnummer an Ihre Gesprächspartner übermittelt werden soll und wann nicht.

    Tipp: Damit ausgewählte Personen Sie trotz der Klingelsperre erreichen können, tragen Sie sie unter „Telefonie“ ins „Telefonbuch“ ein und aktivieren dort die Option „wichtige Person“. Wechseln Sie zum Schluss zum Register „Merkmale“ (ISDN) beziehungsweise „Merkmale des Telefoniegerätes“ (analog). Dort können Sie über „Ruf abweisen bei besetzt (Busy on Busy)“ festlegen, dass ein Anrufer ein Besetztzeichen hört, wenn Sie über diese Nummer bereits telefonieren. Ist diese Option nicht aktiv, erhält er ein Freizeichen. Mit „Übermittlung der Rufnummer des Telefons zum Anrufer unterdrücken (COLR)“ erreichen Sie, dass ein Anrufer von einer in der Fritzbox eingerichteten Rufweiterleitung nichts mitbekommt. Er sieht bei einem Anruf immer nur die Nummer, die er angerufen hat, nicht jedoch die Nummer des Anschlusses, an dem Sie den Anruf tatsächlich entgegennehmen.

    Bei analogen Anschlüssen findet sich hier zudem die Option „Eigene Rufnummer unterdrücken (CLIR)“, mit der Sie bei Anrufen anonym bleiben. „Rufnummer des Anrufers anzeigen (CLIP)“ hingegen bewirkt, dass die Fritzbox die Anrufernummer ans Telefon übermittelt, im erweiterten Modus zudem unter Angabe der Nebenstelle in Form von „*X*“. Über „Neue Nachrichten am Telefon signalisieren (MWI)“ organisieren Sie die Mitteilungen Ihres Providers über neu eingegangene Nachrichten.

    Zum Schluss noch einige Worte zum Menüeintrag „Telefonie – Eigene Rufnummern“. Das Interessante an dieser Stelle ist, dass sich den einzelnen Rufnummern unterschiedliche Provider zuordnen lassen. So könnten Sie eine Nummer für einen Provider reservieren, der besonders günstige Ferngespräche anbietet. Diese Nummer weisen Sie als ausgehende Rufnummer einem Ihrer Telefone zu und können so schnell wechseln.


    FRITZ!BOX Handbücher


    FRITZ! Labor

    Neugierig auf neue Funktionen? fritz_labor_600x400.svg

    Im Rahmen einer Lab-Phase erfahren Sie Neuigkeiten zu aktuellen FRITZ!-Produkten direkt aus der AVM-Entwicklungsabteilung.

    Sind Sie neugierig auf Änderungen, die noch nicht in regulären Updates enthalten sind? Dann installieren Sie einfach das kostenlose Update von FRITZ! Laborieren und testen Sie die neuen Möglichkeiten. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!


    FRITZ! Labor

    labor_fritzbox_7590_7490_labor_de_600x400.png

    Dieser FRITZ! Die Lab-Firmware enthält neue Features, die sich noch in der Entwicklung befinden, und bietet bereits einen Ausblick auf zukünftige FRITZ! Betriebssystemfunktionen im kommenden großen FRITZ! Das Update wird verfügbar sein.

    Der FRITZ! Lab funktioniert in allen Sprachen. Allerdings können wir die Dokumentation nur in Deutsch und Englisch anbieten

    Zum FRITZ!Lab (Englisch)  Zum FRITZ!Lab


    Ideale Fernbedienung für Musik

    AVM-Inhalte csm_fernbedienung_musik_04_3840x2560_ef8d87470a.jpg


    Nutzen Sie einfach FRITZ!Fon, Ihr Schnurlostelefon von AVM, als Fernbedienung. Es verfügt über einen Mediaplayer, der auf der FRITZ!Box oder anderen Medienservern gespeicherte Musik abspielt.


    Musikwiedergabe auf FRITZ!Fon oder anderen Geräten

    Das FRITZ!Fon kann die Musik selbst abspielen oder die Wiedergabe auf einem anderen UPnP-fähigen Gerät starten. Das könnte auch ein WiFi-fähiger Lautsprecher sein.


    Auf diese Weise können Sie Ihre Lieblingsmusik abspielen

    csm_fernbedienung_musik_02_3840x2560_ffd17285e2.jpg


    1. Wählen Sie den Mediaplayer aus

    Wählen Sie dazu im FRITZ!Fon-Menü den Punkt „Heimnetz“ aus, dort finden Sie auch den Untermenüpunkt „Mediaplayer“. Wählen Sie den Punkt „Mediaplayer“, um neben dem Mediaserver der FRITZ!Box auch alle weiteren im Heimnetz verfügbaren Mediaserver anzuzeigen.


    2. Spielen Sie Ihre Lieblingsmusik

    Sie können nun bequem durch die verfügbaren Inhalte stöbern und beispielsweise einzelne Songs oder komplette Ordner aus Ihrer eigenen Musiksammlung abspielen.

    FRITZ!Box Mediaserver: In wenigen Schritten zur Mediazentrale

    csm_fritzbox_4060_wohnzimmer_streaming_6730_3840x2560_3e1914f0d1.jpg

    Filme, Urlaubsfotos oder Musik – mit Ihrer FRITZ!Box können Sie diese Dateien im Handumdrehen an das richtige Gerät in Ihrem Heimnetzwerk senden. Dazu können Fernseher, WLAN-Lautsprecher und -Radios, PCs, Tablets und Smartphones gehören .


    Der Medienserver der FRITZ!Box kann noch mehr: Richten Sie Ihre Lieblings-Podcasts und -Radiosender ein und hören Sie sie über den FRITZ!-Medienserver. Sobald Sie dies eingerichtet haben, fungiert Ihr FRITZ!Fon als ultimative Fernbedienung .


    So richten Sie den FRITZ!Box-Medienserver ein:

    So gehen Sie vor

    1)Anschließen : Schließen Sie einen USB-Stick oder eine Festplatte mit USB-Anschluss mit Musik, Fotos und Videos an Ihre FRITZ!Box an. FRITZ!OS unterstützt gängige Windows- und Linux-Dateisysteme und ab FRITZ!OS 7.50 auch das exFAT-Dateisystem. Darüber hinaus kann der Medienserver auch einen festgelegten Cloud-Speicher als Medienquelle nutzen.


    2)Aktivieren : Aktivieren Sie den Medienserver in der Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box unter Heimnetz > Medienserver.


    3)Genießen Sie : Spielen Sie Ihre Mediendateien mit einem UPnP-AV- oder DLNA-kompatiblen Player auf Ihrem Fernseher, Mobiltelefon oder PC ab. Das FRITZ!Fon verfügt außerdem über einen integrierten Mediaplayer und kann beispielsweise Musik, Podcasts und Internetradio abspielen.

    FRITZ APP TV


    Wer die FritzBox am Kabelanschluss nutzt, kann TV-Sender ganz unkompliziert via DVB-C-Streaming im heimischen WLAN verteilen. Mit der passenden "FritzApp TV" werden Handys und Tablets zum Zweitfernseher.

    Screenshot_20240412-124324_Google.jpg

    Mit der passenden "FritzApp TV" werden Handys und Tablets zum Zweitfernseher.


    Die wichtigste Info vorab, nicht jede FritzBox kann einfach TV-Programme streamen, das wäre auch zu schön. Wer aber eine FritzBox Cable einsetzt, kann das ankommende TV-Signal in vielen Fällen per WLAN in Wohnung oder Haus verteilen lassen und mit der FritzApp TV auf Handy oder Tablet nutzen.


    Es gibt die FritzApp TV für Android und iOS, wobei sich die Versionen funktionell etwas unterscheiden. Derzeit steht Version 2.3.0 zum kostenlosen Download bereit.

    Wichtig: Damit das technisch funktioniert, muss das Fernsehsignal dafür aus dem TV-Kabel kommen. Wer derzeit wegen der Abschaffung des Nebenkostenprivilegs möglicherweise eine Abkehr von der Übertragung via DVB-C plant, sollte das im Hinterkopf haben.


    DOWNLOADS: FRITZAPP TV


    Die Android-App "FRITZ!App TV" erlaubt es, Kabel-TV auf Smartphone oder Tablet zu streamen.

    CHIP Bewertung: Gut

    zum Download


    Mit der kostenlosen "FRITZ!App TV" schauen Sie alle unverschlüsselten Kabel-TV-Programme auf Ihren mobilen iOS-Geräten.

    CHIP Bewertung: Gut

    zum Download



    TV-Streaming an der FritzBox aktivieren

    Nur die Fritzbox Cable kann das TV-Signal im WLAN verteilen.

    CHIP

    Auf der FritzBox-Oberfläche - aber Achtung, das klappt nur mit einer FritzBox Cable - navigieren Sie in den Bereich "DVB-C" und schalten Live-TV ein. Dann klicken Sie unter "Sendersuchlauf" auf "Sendersuchlauf starten", was etwa 5 bis 15 Minuten dauert. Die FritzBox zeigt als Ergebnis eine Senderliste mit TV- und Radioprogrammen an.

    Wichtig: Fehlt bei Ihrer Kabel-Fritzbox der Punkt DVB-C? Das kann am Provider liegen. Hier kann man leider nicht mehr tun als warten und hoffen, dass Vodafone & Co. das Feature beim nächsten Update freigeben.

    Als Systemvoraussetzungen gibt AVM an:

    • DVB-C-TV-Anschluss
    • iPhone oder iPad ab iOS 12
    • FRITZ!WLAN Repeater DVB-C bzw.
    • FRITZ!Box Cable mit aktiver TV-Streaming-Funktion und FRITZ!OS-Version:
    • FRITZ!Box 6490 Cable mit mind. FRITZ!OS 6.20
    • FRITZ!Box 6590 Cable mit mind. FRITZ!OS 6.83
    • FRITZ!Box 6591 Cable mit mind. FRITZ!OS 7.20
    • FRITZ!Box 6660 Cable mit mind. FRITZ!OS 7.20
    • FRITZ!Box 6690 Cable mit mind. FRITZ!OS 7.29

    Shop-Empfehlung für AVMFRITZ!Box 6660 Cable AVMFRITZ!Box 6660 Cable

    ANZEIGE

    FritzApp TV nutzen

    Am meisten Spaß macht die FritzApp TV mit den HD-Sendern auf dem Tablet.

    CHIP

    Die FritzApp TV müssen Sie nur installieren und starten. Sind Sie im gleichen WLAN wie die FritzBox Cable mit aktivierter TV-Streaming-Option, dann müssen Sie nichts großartig einrichten. Sie gelangen automatisch auf die Übersichtsseite mit schicken Senderlogos. Das Streaming klappt übrigens nur mit unverschlüsselten TV-Sendern.

    Wählen Sie einfach einen Sender aus und schon kann es losgehen mit Fernsehen, am rechten Rand können Sie schnell zu anderen Kanälen wechseln oder über das Menü oben zurück zur Übersicht gelangen. Natürlich ist auch eine Vollbildwiedergabe möglich, am unteren Rand können Sie sich Infos zum aktuellen Programm einblenden lassen.

    Praktisch ist auch die Favoritenliste, auf der Sie Ihre Lieblingssender ablegen und nach Ihrem Geschmack sortieren können. Neben den Senderlogos können Sie sich in der Übersicht auch einen EPG anzeigen lassen, an dem AVM mit dem letzten Update die Stabilität verbessert hat.


    DOWNLOADS: FRITZAPP TV

    Die Android-App "FRITZ!App TV" erlaubt es, Kabel-TV auf Smartphone oder Tablet zu streamen.

    CHIP Bewertung: Gut

    zum Download

    Mit der kostenlosen "FRITZ!App TV" schauen Sie alle unverschlüsselten Kabel-TV-Programme auf Ihren mobilen iOS-Geräten.

    CHIP Bewertung: Gut

    zum Download

    Für Windows und Mac: TV-Stream mit VLC abspielen

    Per VLC media player kommen die TV-Bilder auch auf Windows und macOS.

    CHIP

    Mit etwas Vorbereitung können Sie sich den TV-Stream auch unter Windows oder macOS anzeigen lassen. Wir empfehlen dafür den VLC media player. Öffnen Sie dazu am PC die Fritzbox-Oberfläche und navigieren Sie in den Bereich "DVB-C" und dort zu "Senderliste". Scrollen Sie in den Reitern "SD" und "HD" jeweils ganz nach unten und klicken Sie auf "Senderliste erzeugen".

    Diese Senderlisten öffnen Sie in VLC und können dann dort das Live-TV schauen. Über die Vor- und Zurück-Buttons zappen Sie zwischen den Programmen, eine Übersicht finden Sie unter "Wiedergabe".

    Ein paar Infos zum Programm zeigt Ihnen unter "Werkzeuge" der Punkt "Fernsehprogramm (EPG)" an. Falls vorhanden, können Sie auch Untertitel einblenden lassen oder die Torspur wechseln.


    DOWNLOAD: VLC MEDIA PLAYER

    Der "VLC Media Player" in einer finalen 64 Bit-Variante zum kostenlosen Download. Für moderne Systeme bringt das deutlich mehr Performance.

    CHIP Bewertung: Sehr gut

    zum Downloa

    Download-Tipp: "VLC media player" ist ein echter Multimedia-Alleskönner. 32 bit

    CHIP Bewertung: Sehr gut

    zum Download

    LiveTV mit Kodi

    Die Live-TV-Funktion der FritzBox lässt sich auch in Kodi nutzen.

    Bild: CHIP

    Auch wer das Mediacenter Kodi nutzt, kann dort die Live-TV-Funktion von der FritzBox integrieren. Wie bei VLC oben müssen Sie dazu die Senderlisten erzeugen.

    In Kodi installieren Sie sich das Add-on PVR IPTV Simple Client nach. Ist es aufgespielt, klicken Sie auf "Konfigurieren" und ändern Sie im Tab "Allgemein" den "Ort" auf "Local path". Darunter wählen Sie dann bei "M3U playlist path" den Pfad zur Senderliste aus.

    Kodi sollte jetzt im Bereich "TV" die Senderliste zeigen und Sie können via Kodi Live-TV gucken. Leider kann Kodi nicht sofort die EPG-Daten der FritzBox nutzen. Die will Kodi im XMLTV-Format haben. AVM stellt eine ausführliche Anleitung für die Kodi-Einrichtung bereit, bei der es dann auch Tipps für den EPG gibt.

    Eine Fangfrage der Polizei sollten Sie immer mit "nein" beantworten

    08.04.2024

    Für viele Autofahrer sind Verkehrskontrollen eine Stresssituation. Doch Sie sollten ruhig bleiben und nicht auf diese eine Fangfrage hereinfallen.


    Egal ob es nur eine allgemeine Verkehrskontrolle ist oder Sie wegen eines Verstoßes angehalten wurden: Einige Autofahrer kommen in dieser Situation schnell ins Schwitzen, wenn sie den Polizisten Rede und Antwort stehen sollen.

    So müssen Sie zum Beispiel Fragen zu Ihrer Person zwingend beantworten. Auch müssen Sie natürlich Führerschein und Zulassung des Fahrzeuges vorzeigen können. Eine Fangfrage, die viele Polizisten gleich zu Anfang der Kontrolle stellen, sollten Sie aber niemals beantworten.


    ZUR WEB-APP: BUSSGELDRECHNER

    Bußgeldrechner 2024

    Bußgeldrechner

    Bußgeldrechner 2024

    Der kostenlose Bußgeldrechner zeigt Ihnen auf, welche Strafe Sie für ein Vergehen im Straßenverkehr erwarten können.

    CHIP Bewertung: Befriedigend

    zum Download


    Bußgeldkatalog - Bundeseinheitlicher Tatbestandskatalog (PDF) 15. Auflage (09/23)

    Bußgeldkatalog - Bundeseinheitlicher Tatbestandskatalog

    Bußgeldkatalog - Bundeseinheitlicher Tatbestandskatalog (PDF) 15. Auflage (09/23)

    Im Bußgeldkatalog des Kraftfahrt-Bundesamt finden Sie alle möglichen Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr und die zugehörigen Strafen aufgelistet.

    CHIP Bewertung: Sehr gut

    zum Download

    Lassen Sie sich von den Beamten erklären, welchen Verstoß Sie mutmaßlich begangen haben sollen.

    Lassen Sie sich von den Beamten erklären, welchen Verstoß Sie mutmaßlich begangen haben sollen.


    Zu Beginn einer Verkehrskontrolle wird häufig die klassische Frage gestellt: "Wissen Sie, warum wir Sie angehalten haben?" Natürlich gibt es einige Variationen sowie sehr suggestive Formulierungen dieser Frage, zum Beispiel: "Ich nehme an, Sie wissen, warum wir Sie angehalten haben?"

    Viele Autofahrer fühlen sich dadurch herausgefordert, auch direkt eine Erklärung abzuliefern und einen Verstoß zuzugeben. Sie müssen und sollten auf diese Fangfrage allerdings niemals antworten. Sagen Sie stattdessen einfach neutral "nein" dazu.

    Der Grund dafür: Besteht ein Anfangsverdacht, dann muss die Polizei Sie zunächst über den Vorwurf belehren, der im Raum steht. Außerdem müssen die Beamten Sie auf Ihr Schweigerecht hinweisen – tun sie das nicht, sind Ihre getätigten Aussagen vor Gericht nicht oder nur eingeschränkt verwertbar.

    Doch Sie müssen auch erst einmal belegen können, dass Sie nicht auf Ihr Schweigerecht hingewiesen wurden. Halten Sie sich also lieber zurück und belasten Sie sich nicht selbst mit spontanen Äußerungen. Ansonsten könnte Ihnen der Verkehrsverstoß auch als Vorsatz ausgelegt werden, etwa wenn Sie bewusst zu schnell gefahren sind.

    Darf die Polizei fragen, wo Sie hinfahren?

    Polizisten können viele Fragen stellen, aber bei einer Kontrolle müssen Sie nur wenige davon beantworten.

    Polizisten können viele Fragen stellen, aber bei einer Kontrolle müssen Sie nur wenige davon beantworten.

    Bild: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

    Darüber hinaus gibt es auch rein informative Fragen, die die Polizei stellt. Allerdings müssen Sie diese ebenfalls nicht beantworten. Dazu zählt auch der Klassiker "Wohin des Weges?", also Fragen über Ihr Reiseziel oder wo Sie herkommen.

    Dies ist allerdings Privatsache


    ⚠️ jedoch sollten Sie nicht sagen, dass Sie einfach nur herumfahren. Das könnte als unnützes Hin- und Herfahren nach Paragraf 30 der StVO ausgelegt werden. Sagen Sie einfach, dass Sie noch einen Weg zu erledigen hätten, oder weisen Sie die Polizisten neutral und höflich auf Ihr Schweigerecht hin.


    Verhalten Sie sich bei Verkehrskontrollen dennoch stets kooperativ und freundlich, das macht Ihr Leben leichter und auch das der Beamten. Haben Sie tatsächlich einen Verstoß begangen und wurden erwischt, zeigen Sie sich einsichtig.

    Wer abweisend, zynisch oder sogar beleidigend reagiert, der bringt sich möglicherweise in größere Schwierigkeiten als nötig. Möchten Sie ein Verwarnungsgeld anfechten, dann können Sie das immer noch im Nachgang tun, statt das mit den Beamten vor Ort auszudiskutieren.

    TV-Zuschauer aufgepasst: Gleich 54 kostenlose Sender kommen jetzt nach Deutschland

    In Deutschland gehen noch in diesem Monat gleich 54 neue und vor allem kostenlose TV-Sender an den Start. Mehr zum Angebot erfahren Sie hier.

    im April in Europa auf den Plan, wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht.

    Diese Entscheidung, die auf der Strategie beruht, Inhalte plattformunabhängig zu verbreiten, stellt eine wesentliche Erweiterung des Geschäftsfelds von Sony Pictures Entertainment (SPE) dar. Konkrete Angaben zu weiteren Plattformen, auf denen das Senderpaket verfügbar sein wird, stehen allerdings noch aus.

    In verschiedenen europäischen Regionen, darunter Großbritannien, Frankreich und Deutschland, wird das Angebot speziell für die lokalen Märkte kuratiert und in der jeweiligen Landessprache präsentiert. Das Portfolio umfasst eine vielfältige Auswahl an Kanälen, die von Comedy über Thriller bis hin zu klassischen Favoriten reichen.


    Sony's neues TV-Angebot: Diese Sender wurden bestätigt

    Sony: Die neuen kostenlosen TV-Sender sollen noch im April in Europa an den Start gehen.

    Sony: Die neuen kostenlosen TV-Sender sollen noch im April in Europa an den Start gehen.


    Getty Images Sony One Comedy TV: Comedy-Serien wie Seinfeld, Die Nanny und Die Goldbergs.


    Sony One Thriller TV: Serien wie Breaking Bad, Better Call Saul und Justified.


    Sony One Faves: Klassiker und Fan-Favoriten wie Verliebt in eine Hexe, Community und Dawsons Creek für Serien-Fans.


    Sony One Comedy HITS: Komödien wie Die Stiefbrüder, Jerry Maguire und Einfach zu haben.


    Sony One Action HITS: Abenteuerfilme wie District 9 und den Men in Black- und Zombieland-Franchises.


    Sony One Shark Tank: Ein Sender rund um eine der erfolgreichsten Reality-TV-Serien aller Zeiten.


    Sony One Dragons: Das beliebte Reality-Format hinter Shark Tank.


    Sony One Blacklist...etc.

    Knaller-Deal bei Waipu.tv: Fernsehen + Streaming zum halben Preis

    b9f9a69bf3a04f8eb9a0030636d508f5Waipu.tv startet ein neues Bestpreis-Angebot. Für nur 5 Euro im Monat erhaltet ihr das komplette Perfect Plus-Jahres­paket und oben­drauf ein Jahr lang Filme und Serien von Sky WOW. So günstig ist sonst nur die Black-Friday-Aktion des TV-Streaming-Dienstes.71821.png

    Oster-Angebot mit großem Sparpotenzial

    Pünktlich zu Ostern senkt Waipu.tv seine Preise drastisch. Nicht nur bietet man 50 Prozent Rabatt auf das Perfect Plus-Jahrespaket, sondern legt dem Angebot gleichzeitig einen Gutschein für einen 12-monatigen Zugang zum Sky WOW Filme & Serien-Abo bei. Ein toller Deal für alle Schnäppchen-Jäger, die vom klassischen TV-Empfang auf das Fernsehen via Internet umsteigen wollen.

    Waipu.tv Jahrespaket + WOWTV, Filme & Serien für mtl. 5 EuroZum Angebot

    Rechnen wir es durch: Für ein Jahr erhaltet ihr den Waipu.tv-Deal samt WOW-Streaming für monatlich 5 Euro. Die Gesamtkosten liegen somit bei nur 60 Euro. Normalerweise würden für das Perfect Plus-Jahrespaket und Sky WOW Filme & Serien insgesamt 192 Euro anfallen. Die Ersparnis liegt somit bei 132 Euro.

    Zusammenfassung des Waipu.tv Jahrespakets mit WOW Filme & Serien


    TV-Streaming mit Waipu.tv: Das sind die Vorteile

    Immer mehr TV-Zuschauer verabschieden sich vom klassischen Empfang via Kabel, Antenne oder Satellit und steigen auf das Internet-Streaming um. Grund dafür sind vor allem die niedrigeren Kosten und der Verzicht auf altbackene Hardware, wie die HD-Receiver diverser Netzbetreiber. Die Sendervielfalt bleibt auch online erhalten. Waipu.tv bietet aktuell 267 Sender, davon 252 in HD-Qualität und zusätzlich beinahe 70 Pay-TV-Sender.

    Das Streaming erfolgt über den Browser oder die Waipu.tv-App. Letztere steht für nahezu alle Geräte bereit - auf Smartphones und Tablets mit iOS und Android, auf TV-Sticks wie dem Amazon Fire TV, Apple TV 4K, Google Chrome­cast, Roku und natürlich auf dem Waipu.tv 4K Stick. Mit an Bord ist zudem die Waiputhek mit 30.000 weiteren Filmen und Serien sowie ein 100-Stunden-Speicher zum Aufnehmen, Pausieren und Neustarten von TV-Sendungen.

    Waipu.tv Jahrespaket + WOWTV, Filme & Serien für mtl. 5 EuroZum Angebot


    Sky WOW Filme & Serie mit Kino- und US-Hits

    Wer das aktuell reduzierte Jahrespaket von Waipu.tv bestellt, erhält einen zusätzlichen Gutschein, der bei Sky WOW für einen 12-monatigen Zugang zum Filme & Serien-Abo eingelöst werden kann. Für die Aktivierung habt ihr bis zum 15. Mai 2024 Zeit. Obwohl Waipu eine Weitergabe des Coupons "untersagt", dürfte es dennoch möglich sein, diesen etwa an Freunde oder die Familie weiterzugeben.

    Das WOW-Abo kommt als Standard-Version. Ein Upgrade auf die Premium-Funktionen samt Full-HD-Auflösung, 5.1-Sound und Werbefreiheit ist jedoch nachträglich für zusätzliche 5 Euro pro Monat möglich. Der Vorteil des Streaming-Portals liegt vor allem in den inkludierten Blockbustern, die kurz nach dem Kino bereitstehen sowie Kooperationen mit HBO, WarnerTV und Co.

    Das Beste aus TV & Streaming mit Waipu-Fernseher und Sky WOW

    Aktuelle Highlights bei Sky WOW Filme & Serien sind etwa Dungeons & Dragons, der Überraschungserfolg Barbie, der Oscar-Gewinner Oppenheimer, The Rookie und bald auch die zweite Staffel von House of the Dragon.

    Überblick des Waipu.tv Oster-Mega-Deals:

    • Perfect Plus Jahrespaket inklusive
    • WOW Filme & Serien Jahrespaket inklusive
    • 267 Sender (252 in HD), 68+ Pay-TV-Sender
    • 30.000 Filme und Serien auf Abruf
    • 100 Stunden Aufnahmespeicher
    • Auf bis zu 4 Geräten gleichzeitig
    • Nach 12 Monaten monatlich kündbar
    • Gesamtersparnis ca. 180 Euro
    • Monatlich nur 5,00 Euro
    • Jetzt bei Waipu.tv bestellen

    Und was ist mit Bestandskunden? Das Waipu.tv Jahrespaket mit 12 Monaten Perfect Plus und Zugang zu Sky WOW Filme & Serien richtet sich zwar vorrangig an Neukunden, oft erhalten aber auch Be­stands­kun­den und Wie­der­keh­rer den Rabatt. Schaut am besten auf der Aktionsseite vorbei und prüft, ob ihr für das Paket infrage kommt.

    Waipu.tv Jahrespaket + WOWTV, Filme & Serien für mtl. 5 EuroZum Angebot

    OpenAI Voice Engine:

    Neue KI imitiert jede Stimme mit Leichtigkeit

    2227ca2b20d741c5940e8d8c6bc92899OpenAI stellt seine sogenannte Voice Engine zum ersten Mal der breiten Öffentlichkeit vor. Mit der KI lassen sich Stimmen von Menschen täuschend echt nachahmen. Dazu ist nicht mehr als eine kurze Audiaufnahme der zu imitierenden Person notwendig.48968.jpg

    Künstliche Intelligenz mit Gefahren

    Immer wieder wird heftig über die Chancen, aber auch die Risiken diskutiert, die künstliche Intelligenz mit sich bringt. Von Missachtung der Privatsphäre durch KI-Assistenten bis hin zu drohender Arbeitslosigkeit für Millionen von Menschen. Eine weitere Sorge ist der Missbrauch solcher Technologien, um Personen mit KI-generierten Videos und Bildern zu täuschen. Das kennt man schon von sogenannten Deepfakes.





    Neue Sprachsoftware in der Entwicklung

    Nun hat OpenAI verraten, dass sie an einer Technologie namens Voice Engine arbeiten, die nun auch Stimmen von echten Menschen nachahmen kann. Alles, was die KI dazu braucht, ist laut dem Unternehmen eine 15-sekündige Aufnahme der Stimme des zu kopierenden menschlichen Sprechers. Damit soll Voice Engine bereits in der Lage sein, "gefühlvolle und realistische Stimmen" zu erzeugen.

    Worldcoin’s WLD Drops as Elon Musk Sues OpenAI; Robinhood Teams Up With Arbitrum








    OpenAI hatte die Voice Engine bereits Ende 2022 entwickelt. Bisher kam sie aber nur im Rahmen von ChatGPT Voice and Read Aloud und als Stimme für Text-to-Speech-Anwendungen zum Einsatz. Jetzt möchte das Unternehmen die Technologie einer breiteren Öffentlichkeit vorstellen und damit "einen Dialog über den verantwortungsvollen Einsatz synthetischer Stimmen und die Anpassung der Gesellschaft an diese neuen Möglichkeiten einleiten".



    Risiken sind bekannt

    Der Entwickler selbst merkt an, dass es eine große Gefahr in Bezug auf Missbrauch gibt. So können mit einer solchen Technologie extrem einfach Stimmen von Personen nachgeahmt werden, um vermeintliche Aufnahmen von Aussagen zu erzeugen und zu verbreiten, die in Wirklichkeit nie getätigt wurden. OpenAI ist sich dieses Problems eigenen Aussagen zufolge bewusst und hat bereits einige Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Dazu gehören unter anderem digitale Wasserzeichen, um die Herkunft der von Voice Engine erzeugten Audiodaten zurückzuverfolgen.



    Potenzielle Anwendung

    Das Unternehmen selbst sieht die Anwendung der KI vor allem in Bereichen wie dem unterstützten Lesen, der Übersetzung von Texten, Hilfe für Menschen, die sich nicht verbal äußern können oder Sprachtraining nach medizinischen Ereignissen wie zum Beispiel einem Schlaganfall.

    Ob die KI in der Zukunft als eigenständiger Service zum Generieren von Stimmen der breiten Allgemeinheit zur Verfügung gestellt wird, lässt OpenAI momentan noch offen.

    Zusammenfassung

    • OpenAI entwickelt Voice Engine zur Stimmen-Nachahmung
    • 15 Sekunden Aufnahme für realistische KI-Stimmen nötig
    • Voice Engine bisher in ChatGPT und Text-to-Speech genutzt
    • OpenAI will Diskussion zu synthetischen Stimmen anregen
    • Missbrauchsgefahr durch gefälschte Stimmaufnahmen bekannt
    • Sicherheitsmaßnahmen wie digitale Wasserzeichen im Einsatz
    • Einsatzmöglichkeiten: Lesen, Übersetzen, Sprachtraining


    Windows 11: Einfacher Trick umgeht die CPU/TPM-Sperre

    Mit einem einfachen Trick lässt sich die Hardware-Sperre von Windows 11 umgehen. Damit kann Windows 11 auch auf älteren Rechnern installiert

    Windows 11 auf Bildschirm eines Notebooks

    Windows 11 verweigert die Installation auf Rechnern, in denen keine “kompatible 64-Bit-CPU” steckt und in denen sich kein TPM-2.0-Chip befindet. Das ist auch in den Systemanforderungen von Microsoft für Windows 11 nachzulesen. Die Liste der unterstützten AMD-, Intel- und Qualcomm-Chips findet sich in diesem Support-Beitrag von Microsoft. Seit jeher gibt es zahlreiche Methoden, um diese CPU- und TPM-Sperre zu umgehen. Über ein noch viel einfachere Methode berichtet aktuell die Website Neowin.net.


    Auf X (früher Twitter) hat ein Nutzer nämlich eine bisher nicht bekannte – oder zumindest wenig verbreitete – Methode zur Umgehung der Windows-11-Hardware-Sperre gepostet. Demnach genüge es, die Setup-Routine von Windows 11 mit dem Zusatz “/product server” zu starten. Also mit dem Befehl:

    Code
    setup /product server

    Der Entdecker spricht von einer “bahnbrechenden Entdeckung” zur Umgehung der “künstlichen Voraussetzungen” zur Installation von Windows 11. Bestätigt ist, dass diese Methode zumindest bei den aktuellen Canary-Insider-Versionen von Windows 11 funktioniert. Beim Setup erscheine zwar der Hinweis, dass “Windows Server” installiert werde, tatsächlich wird aber die für Endanwender gedachte Windows-11-Variante Windows 11 Home bzw. Windows 11 Pro installiert.

    0 seconds of 15 seconds


    Unter den Kommentaren beim Post findet sich übrigens der Hinweis, dass diese Methode bereits von einem vietnamesischen Nutzer vor über einem Jahr entdeckt wurde. Das hatte sich dann aber nicht weit herumgesprochen. Vermutlich, weil die Meldung des Funds nur in einem vietnamesischen Forum erfolgte.


    Lohnt es sich überhaupt, Windows 11 auf einem alten / nicht unterstützten Rechner zu installieren?

    Interessant ist diese neue Methode deshalb, weil sie deutlich einfacher als die bisherigen Methoden ist, bei denen Einträge in der Registry notwendig sind. Auf der anderen Seite sollte man aber bedenken, dass vor allem auf älteren Rechnern Windows 11 nicht so flüssig laufen dürfte. Wer einen alten Rechner oder Laptop besitzt und darauf testweise Windows 11 installieren will, kann diese neue Methode aber dafür verwenden.

Schon gewusst…?

Wir suchen skilled Coder mit guten Kenntnissen in Python, Perl oder PHP! Wenn du in einem netten Team dabei sein möchtest, melde dich bei uns!