Kernel 6.14:
Linux unterstützt künftig die Copilot-Taste
Die Taste F23 ist im Tastaturtreiber des Linux-Kernels bisher nicht hinterlegt gewesen. Ein Update von Kernel 6.14 soll das ändern.
Oliver Nickel
24. Januar 2025, 11:43 Uhr,
Microsoft hat für die Kategorie der Copilot+-PCs auch eine entsprechende Taste vorgeschrieben. Die Copilot-Taste befindet sich bei vielen neuen Laptops an der Stelle, an der normalerweise die rechte Fn-Taste Platz findet. Wollen User diese Taste auf einem Linux-Betriebssystem nutzen, funktioniert das bisher allerdings nicht. Das soll sich mit dem Linux-Kernel 6.14 ändern.
Für eine funktionierende Copilot-Taste passten die Linux-Entwickler den Atkbd-Tastaturtreiber an, um den entsprechenden Scancode zu unterstützen. Drücken User die Copilot-Taste, sendet sie auf Windows-Geräten die Tastenkombination Meta+Umschalttaste+F23 an das Betriebssystem. Unter Windows wird damit die Copilot-App aufgerufen, wenn Hersteller dies auf ihren PCs unterstützen.
Taste F23 wird belegt
Die Taste F23, die auf modernen Tastaturen nicht mehr existiert, ist unter Linux mit dem Scancode 0x6e bisher nicht mit einer Funktion hinterlegt. In Kernel 6.14 wird 0x6e dem Keycode 193 zugewiesen, der intern die F23-Taste (KEY_F23) auslöst. "Belegung für F23 im atkbd-Treiber hinzugefügt, damit die Copilot-Taste ab Werk genutzt werden kann", heißt es in den Patch Notes.
Die Taste muss standardmäßig keine Funktion im OS aktivieren. Allerdings können Linux-Apps den Code künftig nutzen, um damit eine bestimmte Funktion auszulösen. Es liegt deshalb an den Softwareentwicklern, was sie aus der Copilot-Taste machen wollen.
Der 6.14 bringt diverse weitere Neuerungen für Eingabegeräte. Unter anderem wird der Gamecontroller-Support des Xpad-Treibers erweitert. Es werden Produkte wie der QH Electronics Controller, der Wooting Two He und der Nacon Evol-X Xbox One Controller unterstützt.